Gut hundert Jahre sind seit Einführung des Frauenwahlrechts am 18. November 1918 vergangen. Und am 19. Januar 2019 jährt sich die Wahl zur Nationalversammlung zum 100. mal - die erste Wahl, bei der Frauen ihre Stimme abgeben konnten. Nun geht es nicht nur darum zu kritisieren, wo Frauen benachteiligt sind: Es ist auch wichtig anzuerkennen, was erreicht wurde. Und dazu gehört u. a. die Mitwirkung von Ratsfrauen und sachkundigen Bürgerinnen in der Kommunalpolitik. Mit ihrem Engagement tragen sie die Perspektive von Frauen in die Politik vor Ort. Ihre Sicht auf Kommunalpolitik ist wichtig. Die Repräsentation aller gesellschaftlichen Gruppen auf kommunaler Ebene kann nur gelingen, wenn auch Frauen vor Ort politisch aktiv sind. Urte Seiffert-Schollmeyer, Rita Steglich und Deborah Rupprecht (Foto v. l. n. r.) sind drei von ihnen - sie setzen sich in Rheinbach für unsere Grüne Politik ein ...
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]