Überall ist die Artenvielfalt bedroht! In den landwirtschaftlichen, gewerblich genutzten Räumen werden Äcker und Weideland durch Monokulturen (z. B. Mais), intensive Viehwirtschaft oder Gülle geschädigt – dort sind Landwirte und die Politik gefragt.
Was aber können wir als Bürger*innen tun?
Vor allem im heimischen Bereich, im Garten oder auf dem Balkon, können wir ganz konkret handeln und bedrohten Insekten helfen. Ein parteiunabhängiger Runder Tisch „Artenvielfalt“, an dem in lockerer Folge durch fachkundige Referenten Hintergrundwissen vermittelt wird, kann uns beim insektenfreundlichen Gärtnern unterstützen. Und wir können mittelfristig auf das Geschehen in der Kommune Einfluss nehmen – z. B. indem wir darauf hinwirken, dass Rheinbach Kommune für biologische Vielfalt (www.kommbio.de) wird. Diese Initiative wird vom Bundesumweltministerium gefördert. Kommunen werden dabei unterstützt, im öffentlichen Raum, z. B. auf städtischen Grünflächen, die Lebensbedingungen für Insekten und andere Arten zu erhalten. Diese Aufgaben gehen alle an, jeder kann mitmachen unabhängig von seiner politischen Einstellung.
Wir Grüne wollen dazu informieren und anregen
Noch ist Zeit gegenzusteuern und durch zielgerichtetes Handeln Natur und Artenvielfalt zu retten! Dazu braucht es die aktive und tatkräftige Beteiligung aller – also: Seien Sie dabei!
zurück
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]