Sofern die Arbeitsergebnisse der Steuerungsgruppe eine positive Prognose zur erfolgreichen Umsetzung zulassen, wird der Rat beschließen, den Titel "Fairtrade-Stadt" für Rheinbach anzustreben.
In Deutschland gibt es bereits mehr als 40 „Fairtrade“-Städte, die bestimmte Kriterien erfüllen und damit den Handel mit fair gehandelten Produkten unterstützen. Auch in Rheinbach sollten diese Kriterien, die sich an der Größe einer Stadt orientieren, zu erfüllen sein. Um dieses Ziel zu erreichen ist es wichtig, dass sich Rheinbacher Unternehmen und Institutionen wie z.B. der Dritte-Welt-Laden, die Kirchengemeinden, der Gewerbeverein, DEHOGA, Lebensmitteleinzelhändler, die weiterführenden Schulen in die Steuerungsgruppe einbringen und aktiv an der Erfüllung der Kriterien mitwirken.
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]