BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ortsverband Rheinbach

Wirtschaft & Finanzen

Grüne Wirtschaftspolitik versteht kleine und mittlere Unternehmen als Basis einer gesunden und sozialen Marktwirtschaft. Diese Unternehmen stellen ca. 60% der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze und sind wichtige Partner*innen in der Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte von morgen. Zudem sollte sich die Entwicklung der Wirtschaft am Bedarf und Ressourceneinsatz orientieren. Wir setzen uns deshalb ein für:

  • Die Konzentration der Wirtschaftsförderung auf
    • kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe, Existenzgründungen und digitale Start-Ups
    • Firmen mit minimalem Ressourcenverbrauch
    • genossenschaftliche Projekte
    • Firmen mit hohem gesellschaftlichem Nutzen
    • technologie- und wissensgetriebene Firmen
  • Eine Reduzierung des Flächenverbrauchs bei Gewerbeansiedlung durch
    • Parkhäuser und Tiefgaragen statt offener Parkplätze
    • Wohnungen über Gewerbebetrieben
    • Büro- und Produktionsgebäude mit Raum für viele Arbeitsplätze statt großen Lagerhallen
  • Den Abbau bürokratischer Hürden und die schnellere Bearbeitung von Anträgen
  • Eine Vernetzung von Wirtschaft, Ausbildung und Forschung

Finanzen

Grundlage aller städtischen Vorhaben ist eine solide Finanzpolitik, die einen ausgeglichenen Haushalt sicherstellt und zielgerichtet in die Zukunft investiert. Ein Großteil der Ausgaben im städtischen Haushalt ist obligatorisch, beispielsweise für die Jugendhilfe und die Unterhaltung von Schulen und der Infrastruktur. Es gibt aber finanzielle Spielräume, die wir für Investitionen in Rheinbachs Zukunft nutzen wollen. Unsere Finanzpolitik setzt auf folgende Punkte:

  • Steigerung der Einnahmen durch Förderung des Tourismus
  • Digitalisierung von Arbeitsabläufen und effizientere Nutzung der städtischen Personal-ressourcen
  • Einnahmen aus erneuerbaren Energien
  • Bessere Ausschöpfung von Fördermöglichkeiten der EU, des Bundes und des Landes
  • Mehr interkommunale und überregionale Zusammenarbeit zur Kostensenkung
  • Nachhaltigkeit und Effizienz finanzieller Entscheidungen
  • Ausrichtung städtischer Geldanlagen und Investitionen an sozialen und nachhaltigen Kriterien

 

Unser aktuelles und ausführliches Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.