BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ortsverband Rheinbach

Verkehr, Mobilität & Infrastruktur

Wir setzen uns für die Verkehrswende und damit auch für eine Zukunft ein, in der alle Menschen, egal ob in der Stadt oder auf dem Land, egal ob Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, sicher, günstig und klimafreundlich unterwegs sein können. Viele Städte zeigen bereits, wie ein besseres Miteinander gelingen kann. Dabei darf Mobilität nicht vom Besitz eines Autos abhängen.

Neben dem Zugang zur Mobilität ist auch die Sicherheit des Verkehrs von entscheidender Bedeutung. Daher wollen wir die Stadt zukunftsfähig machen, indem wir überhöhte Geschwindigkeiten reduzieren, den Fuß- und Radverkehr stärken sowie die Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit – insbesondere auf Schulwegen – erhöhen.

Da das Leben in Rheinbach hierdurch leiser und entspannter sowie Luft- und Lebensqualität spürbar besser werden, profitieren alle davon. Von Vorteil sind unsere Ziele auch für diejenigen, die auf das Auto angewiesen sind, da sie ein geringeres Verkehrsaufkommen erwartet.

Dieser Ansatz dient auch dazu Erfahrungs- und Begegnungsräume zu schaffen. Wenn wir Bekannte auf dem Fahrrad oder zu Fuß treffen, halten wir inne, tauschen uns aus und fahren ein Stück zusammen. Eine Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs stärkt also nicht nur die Umwelt und die Verkehrssicherheit, sondern auch den zwischenmenschlichen Zusammenhalt. Die von uns geplanten Beiträge zur Mobilitätswende sind:

Fahrrad

  • Sichere Schulwege durch Einrichtung von Schulstraßen
  • Verbesserte Anbindung der Ortsteile durch einen Radwegeausbau
  • Mobilstationen mit Leih(lasten)rädern
  • Ausbau von Fahrradstellplätzen
  • Echte Fahrradstraßen
  • Fahrradzonen
  • Diensträder

Fußgänger*innen

  • Hauptstraße als familienfreundlicher Einkaufs- und Erholungsbereich 
  • Abschaffung des Gehwegparkens

ÖPNV

  • "Pop-up-Haltestellen": Dabei handelt es sich um temporäre, flexible bzw. experimentelle Haltestellen für den öffentlichen Nahverkehr. Sie dienen häufig als Pilotprojekte, um zusätzliche Routen und Haltestellenstandorte zu testen, bevor sie dauerhaft implementiert werden.
  • Deutschland- oder Jobticket für alle Mitarbeitenden in der Kommune
  • Kostenloses Deutschlandticket für Schulabgänger*innen im ersten Jahr nach dem Schulabschluss
  • Überdachte, begrünte Haltestellen
  • Fahrplan- und haltestellenunabhängiger Rufbus/ Bürgertaxi

PKW

  • Fairere Kostenaufteilung für Parkgebühren nach Umweltbelastung 
  • Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur
  • Stadtweit Tempo 30
  • Mobilstationen mit Carsharing

 

Unser aktuelles und ausführliches Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025 können Sie hier als PDF-Dokument herunterladen.