Der Klimawandel hat sich enorm beschleunigt, sodass wir in Zukunft große wirtschaftliche Schäden zu verzeichnen haben werden und mit schwerwiegenden Auswirkungen auf unsere Gesundheit rechnen müssen. Wir wollen unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen, indem wir weiteren Generationen eine lebenswerte Zukunft ermöglichen. Darüber hinaus setzen wir uns für Maßnahmen ein, mit denen wir auf die nicht mehr zu verhindernden Veränderungen vorbereitet sind.
Damit die notwendigen Anpassungen sozial gerecht und auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt gelingen, braucht es den Dialog mit den Bürger*innen. Wir setzen hier auf Bürgerräte. In diesen Bürgerräten sollen Menschen aus Rheinbach gemeinsam mit Expert*innen Lösungen vor Ort erarbeiten. Das Einrichten von Bürgerräten hat sich bundesweit bereits vielfach bewährt.
Die Biodiversität bildet unsere Lebensgrundlage und wir setzen uns aktiv für ihren Erhalt ein. Ohne Mikroorganismen gibt es bis heute keine Möglichkeit um Humus, also fruchtbaren Boden, herzustellen. Neben der Bodenaufbereitung trägt die Biodiversität auch direkt zur Wirtschaft bei, beispielsweise durch die Bestäubung von Pflanzen durch verschiedene Insekten. Geht die Biodiversität verloren, verlieren wir nicht nur diese wirtschaftlichen Vorteile, sondern auch die Fähigkeit, Nahrungsmittel anzubauen. Dies wird sich zunächst in höheren Lebensmittelpreisen und somit in einer sozial ungerechten Ökonomie auswirken. Da einige Maßnahmen, wie beispielsweise das Aufforsten von Bäumen, viele Jahre in Anspruch nehmen, müssen wir jetzt und so schnell wie möglich mit dem Schutz vorhandener Flächen und der Renaturierung beginnen. Dazu brauchen wir eine Vernetzung vorhandener sowie die Schaffung weiterer Grünflächen, die ausschließlich der Natur zur Verfügung gestellt und nicht bewirtschaftet werden.
Maßnahmen, die wir zum Schutz der Biodiversität, der Natur und letztlich uns Menschen in Rheinbach voranbringen wollen, sind:
Hitze in Städten stellt in Zeiten des Klimawandels ein wachsendes Problem dar. Besonders anfällige Personengruppen wie Kinder, werdende und stillende Mütter sowie ältere Menschen leiden darunter besonders. Hitze kann zu Dehydrierung, Hitzschlag und Herz-Kreislauf-Problemen führen. Die Luftverschmutzung verstärkt sich bei hohen Temperaturen, was Atemwegserkrankungen verschlimmern kann. Darüber hinaus steigt das Sterberisiko in Folge dieser Belastungen. Besonders wichtig ist uns, dass wir niemanden zurücklassen. Wir wollen dafür sorgen, dass sich alle auch an heißen Tagen in der Stadt aufhalten können.
Mehrere Faktoren tragen zu einer großen Hitzebelastung bei. Versiegelte Flächen aus Beton, Asphalt oder Steinen sowie in der Sonne stehende Fahrzeuge heizen sich besonders stark auf und geben die Wärme abends und nachts wieder ab, sodass es zu keiner erholsamen Abkühlung in der Nacht kommt. Mit einem Mangel an Grünflächen und Bäumen fehlt tagsüber der nötige Schatten und die natürliche Kühlung durch Verdunstung, sodass sich zusätzlich sogenannte Hitzeinseln bilden. Darüber hinaus tragen menschliche Aktivitäten wie der Betrieb von Klimaanlagen und das Fahren von Fahrzeugen zu einer zusätzlichen Erwärmung bei.
Unser Lösungsansatz ist ein ganzheitliches Hitzeschutzkonzept für Rheinbach, das folgende Maßnahmen umfasst:
Mit der Flutkatastrophe 2021 wurde uns deutlich gemacht, dass die prognostizierten Folgen des Klimawandels auch in Rheinbach real werden. Höhere Temperaturen führen dazu, dass mehr Wasser verdunstet, die Böden vermehrt austrocknen und die Luft mehr Wasser aufnimmt. In der Folge kommt es - physikalisch bedingt - häufiger zu sogenannten Starkregenereignissen. Trockene Böden können größere Wassermassen aber nicht so gut wieder aufnehmen, weshalb es hier häufiger zu Überschwemmungen kommt.
Mit dem innovativen Konzept „Schwammstadt“ wollen wir beiden Problemen direkt und effektiv entgegenwirken. Bei diesem Konzept geht es darum, dass die Stadt Regenwasser wie ein Schwamm aufnehmen kann, um es bei Bedarf, beispielsweise bei langanhaltender Trockenheit, wieder abgeben zu können. Dazu setzen wir auf folgende Maßnahmen und Projekte: